Lösung - Rechnungen mit Brüchen
Schritt-für-Schritt-Erklärung
1. Vereinfache den Ausdruck.
Ermittle den kleinsten gemeinsamer Nenner:
Multiplizieren der Nenner:
Multiplizieren der Zähler:
Zusammenfassen von Brüchen:
Zusammenfassen von Zählern:
Ermitteln des ggT des Zählers und des Nenners:
Faktorisiere und kürze den größten gemeinsamen Teiler:
Wie haben wir uns geschlagen?
Schicke uns dein Feedback.Warum sollte ich das lernen?
Du lädst zehn Freunde zu dir nach Hause ein und bestellst vier Pizzas, die ihr unter euch aufteilt. Wie kannst du die Pizza gleichmäßig aufteilen, sodass jeder die gleiche Menge Pizza bekommt? Wie viele Sofateile brauchst du, damit alle deine Freunde sitzen können, wenn auf jedem Sofateil 1+1/5 Leute Platz haben? Die Welt besteht aus kleinen Teilen und Stücken, die alle Teil von etwas Größerem sind, und zu deren Verständnis muss man Brüche verstehen.
Brüche sind die mathematische Darstellung eines Ganzen, das aus mehreren Teilen besteht. In Alltagssituationen muss man oft Brüche durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren manipulieren. Diese Operationen bilden auch eine wichtige Grundlage für andere mathematische Konzepte, die du lernen wirst.