Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Lösung quadratischer Ungleichungen mit der ABC-Formel

Lösung: x<0,5orx>1
x<-0,5 or x>1
Intervalldarstellung: x(,0,5)(1,)
x∈(-∞,-0,5)⋃(1,∞)

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Ermittle die Koeffizienten a, b und c der quadratischen Ungleichung.

Die Koeffizienten unserer Ungleichung, 6x23x3>0, lauten:

a = 6

b = -3

c = -3

2. Setze diese Koeffizienten in die ABC-Formel ein,

Um die Wurzeln einer quadratischen Gleichung zu finden, setzen Sie deren Koeffizienten (a, b und c ) in die quadratische Formel ein:

x=(-b±sqrt(b2-4ac))/(2a)

a=6
b=3
c=3

x=(-1*-3±sqrt(-32-4*6*-3))/(2*6)

Vereinfache die Exponenten und Quadratwurzeln.

x=(-1*-3±sqrt(9-4*6*-3))/(2*6)

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

x=(-1*-3±sqrt(9-24*-3))/(2*6)

x=(-1*-3±sqrt(9--72))/(2*6)

Berechne eine beliebige Addition oder Subtrahierung, von links nach rechts.

x=(-1*-3±sqrt(9+72))/(2*6)

x=(-1*-3±sqrt(81))/(2*6)

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

x=(-1*-3±sqrt(81))/(12)

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

x=(3±sqrt(81))/12

um das Ergebnis zu erhalten:

x=(3±sqrt(81))/12

3. Vereinfache die Quadratwurzel (81)

Vereinfache 81 durch Ermitteln der Primfaktoren:

Baumansicht der Primfaktoren von <math>81</math>:

Die Primfaktorzerlegung von 81 ist 34.

Gib die Primfaktoren an:

81=3·3·3·3

Gruppiere die Primfaktoren in Paare und schreibe sie in Exponentialform um:

3·3·3·3=32·32

Verwende die Regel (x2)=x zur weiteren Vereinfachung:

32·32=3·3

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

3·3=9

4. Löse die Gleichung nach x.

x=(3±9)/12

± bedeutet, dass zwei Wurzeln möglich sind.

Trenne die Gleichungen: x1=(3+9)/12 und x2=(3-9)/12

x1=(3+9)/12

Berechne eine beliebige Addition oder Subtrahierung, von links nach rechts.

x1=(3+9)/12

x1=(12)/12

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

x1=1212

x1=1

x2=(3-9)/12

Berechne eine beliebige Addition oder Subtrahierung, von links nach rechts.

x2=(3-9)/12

x2=(-6)/12

Führe eine beliebige Multiplikation oder Division durch, von links nach rechts:

x2=612

x2=0,5

5. Ermittle die Intervalle.

Um die Intervalle einer quadratischen Ungleichung zu ermitteln, beginnen wir mit dem Ermitteln der zugehörigen Parabel.

Die Wurzeln der Parabel (wie sie die x-Achse schneidet) lauten: -0,5, 1.

Da der Koeffizient a positiv ist (a=6), handelt es sich um eine „positive“ quadratische Ungleichung und die Parabel zeigt wie ein Smiley nach oben!

Falls das Vergleichszeichen ≤ oder ≥ ist, dann enthalten die Intervalle die Wurzeln und wir verwenden eine durchgehende Linie. Falls das Vergleichszeichen < oder > ist, enthalten die Intervalle die Wurzeln nicht und wir verwenden eine gepunktete Linie.

6. Wähle das richtige Intervall (die Lösung).

Da 6x23x3>0 eine Ungleichung > ist, verwenden wir die Parabelbereiche über der x-Achse.

Lösung:

Intervalldarstellung:

Warum sollte ich das lernen?

Quadratische Gleichungen beschreiben den Pfad eines Bogens und die Punkte entlang des Bogens. Quadratische Ungleichungen beschreiben die Flächen innerhalb und außerhalb solcher Bögen und die Bereiche, die sie abdecken. Anders ausgedrückt sagen uns quadratische Gleichungen, wo die Grenze liegt. Quadratische Ungleichungen beschreiben die Bereiche rund um diese Grenze. In der Praxis werden quadratische Ungleichungen verwendet, um komplexe Algorithmen und leistungsstarke Software zu erstellen, die zeitliche Änderungen beschreiben, wie zum Beispiel Preisänderungen im Lebensmittelladen.

Begriffe und Themen