Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Geometrische Folgen

Der gemeinsame Quotient ist: r=0,896551724137931
r=0,896551724137931
Die Summe dieser Reihe ist: s=164
s=-164
Die allgemeine Form dieser Reihe ist: an=870,896551724137931n1
a_n=-87*0,896551724137931^(n-1)
Das n-te Glied dieser Reihe ist: 87,78,69,93103448275862,62,69678953626636,56,21091475665259,50,39599254044715,45,18261400178021,40,50855048435467,36,3180107790766,32,56097518124109
-87,-78,-69,93103448275862,-62,69678953626636,-56,21091475665259,-50,39599254044715,-45,18261400178021,-40,50855048435467,-36,3180107790766,-32,56097518124109

Andere Lösungsmöglichkeiten

Geometrische Folgen

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Finde den gemeinsamen Quotienten

Finde den gemeinsamen Quotienten durch Dividieren eines beliebigen Glieds in der Folge vom unmittelbar vorangehenden Glied:

a2a1=7887=0,896551724137931

Der gemeinsame Quotient (r) der Folge ist konstant und entspricht dem Quotienten zweier aufeinanderfolgender Glieder.
r=0,896551724137931

2. Berechne die Summe.

5 zusätzliche schritte

sn=a*((1-rn)/(1-r))

Setze zum Ermitteln der Summe der Reihe das erste Glied: a=87, den gemeinsamen Quotienten: r=0,896551724137931 und die Anzahl der Elemente n=2 in die Summenformel für geometrische Reihen ein:

s2=-87*((1-0,8965517241379312)/(1-0,896551724137931))

s2=-87*((1-0,8038049940546969)/(1-0,896551724137931))

s2=-87*(0,19619500594530315/(1-0,896551724137931))

s2=-87*(0,19619500594530315/0,10344827586206895)

s2=871,8965517241379306

s2=164,99999999999997

3. Finde die allgemeine Form

an=arn1

Setze zum Ermitteln der allgemeinen Form der Reihe das erste Glied: a=87 und den gemeinsamen Quotienten: r=0,896551724137931 in die Formel für geometrische Reihen ein:

an=870,896551724137931n1

4. Finde das n-te Glied

Verwende die allgemeine Form, um das n-te Glied zu finden.

a1=87

a2=a1·rn1=870,89655172413793121=870,8965517241379311=870,896551724137931=78

a3=a1·rn1=870,89655172413793131=870,8965517241379312=870,8038049940546969=69,93103448275862

a4=a1·rn1=870,89655172413793141=870,8965517241379313=870,7206527532904179=62,69678953626636

a5=a1·rn1=870,89655172413793151=870,8965517241379314=870,6461024684672712=56,21091475665259

a6=a1·rn1=870,89655172413793161=870,8965517241379315=870,5792642820741052=50,39599254044715

a7=a1·rn1=870,89655172413793171=870,8965517241379316=870,5193403908250599=45,18261400178021

a8=a1·rn1=870,89655172413793181=870,8965517241379317=870,46561552280867435=40,50855048435467

a9=a1·rn1=870,89655172413793191=870,8965517241379318=870,41744839975950115=36,3180107790766

a10=a1·rn1=870,896551724137931101=870,8965517241379319=870,37426408254300103=32,56097518124109

Warum sollte ich das lernen?

Geometrische Sequenzen werden häufig verwendet, um Konzepte in Mathematik, Physik, Ingenieurwesen, Biologie, Wirtschaft, Informatik, Finanzen und mehr zu erklären, was sie zu einem sehr nützlichen Werkzeug in unserer Werkzeugkiste macht. Eine der häufigsten Anwendungen geometrischer Sequenzen ist beispielsweise die Berechnung von verdienten oder unbezahlten compound Zinsen, eine Aktivität, die am häufigsten mit Finanzen in Verbindung gebracht wird und die bedeuten könnte, viel Geld zu verdienen oder zu verlieren! Weitere Anwendungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, die Messung von Radioaktivität über die Zeit und das Design von Gebäuden.

Begriffe und Themen