Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Geometrische Folgen

Der gemeinsame Quotient ist: r=1,6666666666666667
r=1,6666666666666667
Die Summe dieser Reihe ist: s=8
s=-8
Die allgemeine Form dieser Reihe ist: an=31,6666666666666667n1
a_n=-3*1,6666666666666667^(n-1)
Das n-te Glied dieser Reihe ist: 3,5,8,333333333333334,13,888888888888893,23,148148148148152,38,580246913580254,64,30041152263377,107,16735253772293,178,61225422953825,297,6870903825638
-3,-5,-8,333333333333334,-13,888888888888893,-23,148148148148152,-38,580246913580254,-64,30041152263377,-107,16735253772293,-178,61225422953825,-297,6870903825638

Andere Lösungsmöglichkeiten

Geometrische Folgen

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Finde den gemeinsamen Quotienten

Finde den gemeinsamen Quotienten durch Dividieren eines beliebigen Glieds in der Folge vom unmittelbar vorangehenden Glied:

a2a1=53=1,6666666666666667

Der gemeinsame Quotient (r) der Folge ist konstant und entspricht dem Quotienten zweier aufeinanderfolgender Glieder.
r=1,6666666666666667

2. Berechne die Summe.

5 zusätzliche schritte

sn=a*((1-rn)/(1-r))

Setze zum Ermitteln der Summe der Reihe das erste Glied: a=3, den gemeinsamen Quotienten: r=1,6666666666666667 und die Anzahl der Elemente n=2 in die Summenformel für geometrische Reihen ein:

s2=-3*((1-1,66666666666666672)/(1-1,6666666666666667))

s2=-3*((1-2,777777777777778)/(1-1,6666666666666667))

s2=-3*(-1,7777777777777781/(1-1,6666666666666667))

s2=-3*(-1,7777777777777781/-0,6666666666666667)

s2=32,666666666666667

s2=8

3. Finde die allgemeine Form

an=arn1

Setze zum Ermitteln der allgemeinen Form der Reihe das erste Glied: a=3 und den gemeinsamen Quotienten: r=1,6666666666666667 in die Formel für geometrische Reihen ein:

an=31,6666666666666667n1

4. Finde das n-te Glied

Verwende die allgemeine Form, um das n-te Glied zu finden.

a1=3

a2=a1·rn1=31,666666666666666721=31,66666666666666671=31,6666666666666667=5

a3=a1·rn1=31,666666666666666731=31,66666666666666672=32,777777777777778=8,333333333333334

a4=a1·rn1=31,666666666666666741=31,66666666666666673=34,629629629629631=13,888888888888893

a5=a1·rn1=31,666666666666666751=31,66666666666666674=37,716049382716051=23,148148148148152

a6=a1·rn1=31,666666666666666761=31,66666666666666675=312,860082304526752=38,580246913580254

a7=a1·rn1=31,666666666666666771=31,66666666666666676=321,433470507544587=64,30041152263377

a8=a1·rn1=31,666666666666666781=31,66666666666666677=335,722450845907645=107,16735253772293

a9=a1·rn1=31,666666666666666791=31,66666666666666678=359,53741807651275=178,61225422953825

a10=a1·rn1=31,6666666666666667101=31,66666666666666679=399,22903012752126=297,6870903825638

Warum sollte ich das lernen?

Geometrische Sequenzen werden häufig verwendet, um Konzepte in Mathematik, Physik, Ingenieurwesen, Biologie, Wirtschaft, Informatik, Finanzen und mehr zu erklären, was sie zu einem sehr nützlichen Werkzeug in unserer Werkzeugkiste macht. Eine der häufigsten Anwendungen geometrischer Sequenzen ist beispielsweise die Berechnung von verdienten oder unbezahlten compound Zinsen, eine Aktivität, die am häufigsten mit Finanzen in Verbindung gebracht wird und die bedeuten könnte, viel Geld zu verdienen oder zu verlieren! Weitere Anwendungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, die Messung von Radioaktivität über die Zeit und das Design von Gebäuden.

Begriffe und Themen