Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Geometrische Folgen

Der gemeinsame Quotient ist: r=0,1935483870967742
r=0,1935483870967742
Die Summe dieser Reihe ist: s=148
s=-148
Die allgemeine Form dieser Reihe ist: an=1240,1935483870967742n1
a_n=-124*0,1935483870967742^(n-1)
Das n-te Glied dieser Reihe ist: 124,24,4,64516129032258,0,8990634755463058,0,17401228558960757,0,03367979721089179,0,00651867042791454,0,001261678147338298,0,0002441957704525738,4,7263697506949766E05
-124,-24,-4,64516129032258,-0,8990634755463058,-0,17401228558960757,-0,03367979721089179,-0,00651867042791454,-0,001261678147338298,-0,0002441957704525738,-4,7263697506949766E-05

Andere Lösungsmöglichkeiten

Geometrische Folgen

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Finde den gemeinsamen Quotienten

Finde den gemeinsamen Quotienten durch Dividieren eines beliebigen Glieds in der Folge vom unmittelbar vorangehenden Glied:

a2a1=24124=0,1935483870967742

Der gemeinsame Quotient (r) der Folge ist konstant und entspricht dem Quotienten zweier aufeinanderfolgender Glieder.
r=0,1935483870967742

2. Berechne die Summe.

5 zusätzliche schritte

sn=a*((1-rn)/(1-r))

Setze zum Ermitteln der Summe der Reihe das erste Glied: a=124, den gemeinsamen Quotienten: r=0,1935483870967742 und die Anzahl der Elemente n=2 in die Summenformel für geometrische Reihen ein:

s2=-124*((1-0,19354838709677422)/(1-0,1935483870967742))

s2=-124*((1-0,037460978147762745)/(1-0,1935483870967742))

s2=-124*(0,9625390218522373/(1-0,1935483870967742))

s2=-124*(0,9625390218522373/0,8064516129032258)

s2=1241,1935483870967742

s2=148

3. Finde die allgemeine Form

an=arn1

Setze zum Ermitteln der allgemeinen Form der Reihe das erste Glied: a=124 und den gemeinsamen Quotienten: r=0,1935483870967742 in die Formel für geometrische Reihen ein:

an=1240,1935483870967742n1

4. Finde das n-te Glied

Verwende die allgemeine Form, um das n-te Glied zu finden.

a1=124

a2=a1·rn1=1240,193548387096774221=1240,19354838709677421=1240,1935483870967742=24

a3=a1·rn1=1240,193548387096774231=1240,19354838709677422=1240,037460978147762745=4,64516129032258

a4=a1·rn1=1240,193548387096774241=1240,19354838709677423=1240,007250511899566983=0,8990634755463058

a5=a1·rn1=1240,193548387096774251=1240,19354838709677424=1240,0014033248837871579=0,17401228558960757

a6=a1·rn1=1240,193548387096774261=1240,19354838709677425=1240,00027161126782977246=0,03367979721089179

a7=a1·rn1=1240,193548387096774271=1240,19354838709677426=1245,256992280576242E05=0,00651867042791454

a8=a1·rn1=1240,193548387096774281=1240,19354838709677427=1241,0174823768857242E05=0,001261678147338298

a9=a1·rn1=1240,193548387096774291=1240,19354838709677428=1241,9693207294562404E06=0,0002441957704525738

a10=a1·rn1=1240,1935483870967742101=1240,19354838709677429=1243,811588508624981E07=4,7263697506949766E05

Warum sollte ich das lernen?

Geometrische Sequenzen werden häufig verwendet, um Konzepte in Mathematik, Physik, Ingenieurwesen, Biologie, Wirtschaft, Informatik, Finanzen und mehr zu erklären, was sie zu einem sehr nützlichen Werkzeug in unserer Werkzeugkiste macht. Eine der häufigsten Anwendungen geometrischer Sequenzen ist beispielsweise die Berechnung von verdienten oder unbezahlten compound Zinsen, eine Aktivität, die am häufigsten mit Finanzen in Verbindung gebracht wird und die bedeuten könnte, viel Geld zu verdienen oder zu verlieren! Weitere Anwendungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, die Messung von Radioaktivität über die Zeit und das Design von Gebäuden.

Begriffe und Themen