Gib eine Gleichung oder eine Aufgabe ein
Kamera-Input wird nicht erkannt!

Lösung - Eigenschaften von Ellipsen

Gleichung in Standardform x2175+y2173=1
\frac{x^2}{\frac{17}{5}}+\frac{y^2}{\frac{17}{3}}=1
Zentrum (0;0)
(0; 0)
Radius der Hauptachse 2,38
2,38
Vertex_1 (0;2.38)
(0; 2.38)
Vertex_2 (0;2.38)
(0; -2.38)
Radius der kleinen Achse 1,844
1,844
Neben-Vertex_1 (1.844;0)
(1.844; 0)
Neben-Vertex_2 (1.844;0)
(-1.844; 0)
Brennweite 1,506
1,506
Brennpunkt_1 (0;1.506)
(0; 1.506)
Brennpunkt_2 (0;1.506)
(0; -1.506)
Fläche 4,389π
4,389π
x-Achsenabschnitte (1.844;0),(1.844;0)
(1.844; 0), (-1.844; 0)
y-Achsenabschnitte (0;2.38),(0;2.38)
(0; 2.38), (0; -2.38)
Exzentrizität 0,633
0,633

Andere Lösungsmöglichkeiten

Eigenschaften von Ellipsen

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Finde die Standardform

Um die Standardform einer Ellipse zu finden, mache die rechte Seite der Gleichung gleich 1 :

5x2+3y2=17

Dividiere beide Seiten der Gleichung durch 17

5x217+3y217=1717

Vereinfache den Ausdruck

517x2+317y2=1

x2175+y2173=1

Da der Nenner von y (173) größer ist als der Nenner von x (175), stellt er die Hauptachse dar (173=a2), was diese Gleichung zu einer Ellipsengleichung in Vertikalform macht:
(x-h)2b2+(y-k)2a2=1

2. Finde das Zentrum

h stellt den x-Versatz vom Ursprung dar.
k stellt den y-Versatz vom Ursprung dar.
Um die Werte von h und k zu finden, benutze die Standardform der vertikalen Ellipse:
(x-h)2b2+(y-k)2a2=1

x2175+y2173=1
h=0
k=0
Mittelpunkt: (0,0)

3. Finde den Radius der Hauptachse

a stellt den längeren Radius der Ellipse dar, der gleich der Hälfte der Hauptachse ist.
Dies wird die Halb-Hauptachse genannt.
Um den Wert von a zu finden, verwende die Standardform der vertikalen Ellipse:
(x-h)2b2+(y-k)2a2=1

x2175+y2173=1
a2=173
Nehme die Quadratwurzel von beiden Seiten der Gleichung:
a=2,38

Weil a eine Entfernung darstellt, hat es nur einen positiven Wert.

4. Finde die Scheitelpunkte

Bei einer vertikalen Ellipse verläuft die Hauptachse parallel zur y-Achse und durchläuft die Scheitelpunkte der Ellipse. Bestimme die Scheitelpunkte, indem du a zur y-Koordinate (k) des Zentrums addierst und subtrahierst.

Um Vertex_1 zu finden, addiere a zur y-Koordinate (k) des Mittelpunktes:
Vertex_1: (h,k+a)
Mittelpunkt: (h,k)=(0,0)
h=0
k=0
a=2.38
Vertex_1: (0,0+2.38)
Vertex_1: (0;2.38)

Um Vertex_2 zu finden, subtrahiere a von der y-Koordinate (k) des Mittelpunktes:
Vertex_2: (h,ka)
Mittelpunkt: (h,k)=(0;0)
h=0
k=0
a=2,38
Vertex_2: (0,02,38)
Vertex_2: (0;2,38)

5. Finde den Radius der Nebenachse

b stellt den kürzeren Radius der Ellipse dar, der gleich die Hälfte der kleinen Achse ist. Dies wird auch als Halbkleinachse bezeichnet.
Um den Wert von b zu finden, verwenden Sie die Standardform für senkrechte Ellipsen:
(x-h)2b2+(y-k)2a2=1

x2175+y2173=1
b2=175
Ziehen Sie die Quadratwurzel von beiden Seiten der Gleichung:
b=1,844
Da b eine Distanz repräsentiert, hat es nur einen positiven Wert.

6. Finde die Nebenachsen

Bei einer senkrechten Ellipse verläuft die kleine Achse parallel zur x-Achse und geht durch die Nebenachsen der Ellipse.
Finden Sie die Nebenachsen, indem Sie zu der x-Koordinate (h) des Zentrums b addieren und subtrahieren.

Um Nebenachse_1 zu finden, fügen Sie b zu der x-Koordinate (h) des Zentrums hinzu:
Nebenachse_1: (h+b,k)
Zentrum: (h,k)=(0;0)
h=0
k=0
b=1,844
Nebenachse_1: (0+1,844,0)
Nebenachse_1: (1,844;0)

Um Nebenachse_2 zu finden, subtrahieren Sie b von der x-Koordinate (h) des Zentrums:
Nebenachse_2: (hb,k)
Zentrum: (h,k)=(0;0)
h=0
k=0
b=1,844
Nebenachse_2: (01,844,0)
Nebenachse_2: (1,844;0)

7. Berechne die Brennweite

Die Brennweite ist der Abstand vom Zentrum der Ellipse zu jedem Brennpunkt und wird in der Regel durch f dargestellt.

Um f zu finden, verwenden Sie die Formel:
f=a2-b2
a2=173
b2=175
Stecken Sie a2 und b2 in die Formel und vereinfachen Sie:

f=173-175

f=3415

f=1,506

Weil f eine Entfernung darstellt, hat es nur einen positiven Wert.

8. Finde die Brennpunkte

Bei einer vertikalen Ellipse verläuft die Hauptachse parallel zur y-Achse und durch die Brennpunkte.
Finden Sie die Brennpunkte, indem Sie zu der y-Koordinate (k des Zentrums f addieren und subtrahieren.

Um Fokus_1 zu finden, addiere f zur y-Koordinate (k) des Zentrums:
Fokus_1: (h,k+f)
Zentrum: (h,k)=(0;0)
h=0
k=0
f=1,506
Fokus_1: (0,0+1,506)
Fokus_1: (0;1,506)

Um Fokus_2 zu finden, ziehe f von der y-Koordinate (k) des Zentrums ab:
Fokus_2: (h,kf)
Zentrum: (h,k)=(0;0)
h=0
k=0
f=1,506
Fokus_2: (0,01,506)
Fokus_2: (0;1,506)

9. Berechne die Fläche

Verwenden Sie die Formel für den Flächeninhalt einer Ellipse, um den Flächeninhalt der Ellipse zu ermitteln:
π·a·b
a=2,38
b=1,844
Setzen Sie a und b in die Formel ein und vereinfachen Sie:

π·2,38·1,844

π·4,389

Die Fläche entspricht 4,389π

10. Finde die x- und y-Achsenabschnitte

Um die x-Schnittpunkt(e) zu finden, setzen Sie 0 für y in die Standardgleichung der Ellipse ein und lösen Sie die sich ergebende quadratische Gleichung für x.
Klicken Sie hier für eine Schritt-für-Schritt Erklärung der quadratischen Gleichung.

x2175+y2173=1

x2175+02173=1

x1=1,844

x2=1,844

Um die y-Schnittpunkt(e) zu finden, setzen Sie 0 für x in die Standardgleichung der Ellipse ein und lösen Sie die sich ergebende quadratische Gleichung für y.
Klicken Sie hier für eine Schritt-für-Schritt Erklärung der quadratischen Gleichung.

x2175+y2173=1

02175+y2173=1

y1=2,38

y2=2,38

11. Bestimme die Exzentrizität

Um die Exzentrizität zu finden, verwenden Sie die Formel:
a2-b2a
a2=173
b2=175
a=2,38
Setzen Sie a2 , b2 und a in die Formel ein:

173-1752,38

34152,38

1,5062,38

0,633

Die Exzentrizität entspricht 0,633

12. Grafik

Warum sollte ich das lernen?

Wenn du eine Karotte quer zum Korn halbierst (so: =|> ), wäre der resultierende Querschnitt kreisförmig und daher relativ einfach zu messen. Aber was ist, wenn du die gleiche Karotte quer zum Korn in einem Winkel schneidest (so: =/> )? Die resultierende Form wäre eher eine Ellipse, und es wäre etwas schwieriger, sie zu messen als einen einfachen Kreis. Aber warum müsstest du überhaupt den Querschnitt einer Karotte messen?
Nun... wahrscheinlich würdest du das nicht tun, aber solche Vorkommen von Ellipsen in der Natur sind tatsächlich ziemlich häufig, und es kann in vielen verschiedenen Kontexten nützlich sein, sie aus einer mathematischen Perspektive zu verstehen. Disziplinen wie Kunst, Design, Architektur, Ingenieurwesen und Astronomie verlassen sich zu Zeiten auf Ellipsen, von der Porträtmalerei, über den Hausbau, bis zur Messung der Umlaufbahn von Monden, Planeten und Kometen.

Begriffe und Themen