Tiger Algebra-Rechner
Logarithmen
Logarithmen beantworten die folgende Frage: „Mit welchem Exponenten muss eine bestimmte Zahl potenziert werden, damit das Ergebnis gleich einer anderen bestimmten Zahl ist?“ oder einfacher ausgedrückt: „Wieviel Mal müssen wir eine Zahl mit sich selbst multiplizieren, damit das Ergebnis gleich einer anderen bestimmten Zahl ist?“ Zum Beispiel: Mit welchem Exponenten müssen wir potenzieren, um zu erhalten, oder wieviel Mal müssen wir mit sich selbst multiplizieren, um zu erhalten? Die Antwort ist , das heißt, die Gleichung für diese Aufgabe lautet . Laut ausgesprochen sagen wir: „Der Logarithmus von zur Basis (oder Grundzahl) ist gleich , oder log zur Basis von ist gleich oder der Basis- -log von ist gleich .
Die Zahl, die wir mit sich selbst multiplizieren, wird als Basis oder Grundzahl des Logarithmus bezeichnet. In unserem Beispiel ist die Basis des Logarithmus.
Die Ziffer zwischen der Basis und dem =-Zeichen wird als das Argument bezeichnet und ist die Zahl, die wir erhalten, wenn wir die Basis des logs () mit der Lösung der Gleichung () potenzieren. In unserem Beispiel ist das Argument.
Die Lösung des logs ist der Exponent, mit dem wir die Basis des logs potenzieren, um das Argument des Logarithmus zu erhalten. In unserem Beispiel ist die Lösung.
Ein Logarithmus, der ohne Basis geschrieben ist, hat üblicherweise eine Basis von und wird als Zehnerlogarithmus oder dekadischer Logarithmus bezeichnet. Die log-Taste auf Rechnern gibt den Zehnerlogarithmus ein. Zum Beispiel, .
Natürliche Logarithmen werden als ln geschrieben und sind logs mit der Basis e. Hier ist e die Eulersche Zahl, eine irrationale Zahl, die ungefähr gleich 2,7182 ist. Wir können den natürlichen Logarithmus auf einem Rechner durch Drücken der ln-Taste eingeben.
Logarithmen können auch positiv oder negativ sein und Dezimalzahlen enthalten.
Eigenschaften von Logarithmen mit der gleichen Basis:
Produktregel:
Quotientenregel:
Potenzregel:
Umkehrung:
Gleichheitsgesetz: Falls , dann
Eigenschaften bei Basisänderung:
Beziehung zwischen Logarithmen, Exponenten und Wurzeln:
Wenn wir eine Exponentialgleichung drei Mal aufschreiben und jedes Mal einen anderen Wert durch eine Variable ersetzen, erhalten wir drei sehr unterschiedliche, aber miteinander verbundene Gleichungen.
Exponentialgleichung: .
Szenario 1: Ersetzen der Lösung durch eine Variable
Wenn wir die Lösung durch ersetzen, erhalten wir , was zu vereinfacht werden kann.
Szenario 2: Ersetzen des Exponenten durch eine Variable
Wenn wir den Exponenten durch ersetzen, erhalten wir , eine logarithmische Gleichung, die wir als umschreiben und zu vereinfachen können.
Szenario 3: Ersetzen der Basis durch eine Variable
Wenn wir die Basis durch ersetzen, erhalten wir , was wir als umschreiben und zu vereinfachen können.
Die Zahl, die wir mit sich selbst multiplizieren, wird als Basis oder Grundzahl des Logarithmus bezeichnet. In unserem Beispiel ist die Basis des Logarithmus.
Die Ziffer zwischen der Basis und dem =-Zeichen wird als das Argument bezeichnet und ist die Zahl, die wir erhalten, wenn wir die Basis des logs () mit der Lösung der Gleichung () potenzieren. In unserem Beispiel ist das Argument.
Die Lösung des logs ist der Exponent, mit dem wir die Basis des logs potenzieren, um das Argument des Logarithmus zu erhalten. In unserem Beispiel ist die Lösung.

Ein Logarithmus, der ohne Basis geschrieben ist, hat üblicherweise eine Basis von und wird als Zehnerlogarithmus oder dekadischer Logarithmus bezeichnet. Die log-Taste auf Rechnern gibt den Zehnerlogarithmus ein. Zum Beispiel, .
Natürliche Logarithmen werden als ln geschrieben und sind logs mit der Basis e. Hier ist e die Eulersche Zahl, eine irrationale Zahl, die ungefähr gleich 2,7182 ist. Wir können den natürlichen Logarithmus auf einem Rechner durch Drücken der ln-Taste eingeben.
Logarithmen können auch positiv oder negativ sein und Dezimalzahlen enthalten.
Eigenschaften von Logarithmen mit der gleichen Basis:
Produktregel:
Quotientenregel:
Potenzregel:
Umkehrung:
Gleichheitsgesetz: Falls , dann
Eigenschaften bei Basisänderung:
Beziehung zwischen Logarithmen, Exponenten und Wurzeln:
Wenn wir eine Exponentialgleichung drei Mal aufschreiben und jedes Mal einen anderen Wert durch eine Variable ersetzen, erhalten wir drei sehr unterschiedliche, aber miteinander verbundene Gleichungen.
Exponentialgleichung: .
Szenario 1: Ersetzen der Lösung durch eine Variable
Wenn wir die Lösung durch ersetzen, erhalten wir , was zu vereinfacht werden kann.
Szenario 2: Ersetzen des Exponenten durch eine Variable
Wenn wir den Exponenten durch ersetzen, erhalten wir , eine logarithmische Gleichung, die wir als umschreiben und zu vereinfachen können.
Szenario 3: Ersetzen der Basis durch eine Variable
Wenn wir die Basis durch ersetzen, erhalten wir , was wir als umschreiben und zu vereinfachen können.